Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die häuser

  • 1 Структура предложения с предложными дополнениями

    Die Satzstruktur mit Präpositionalobjekten/mit präpositionalen Objekten
    Er schrieb seit Jahren zum ersten Mal wieder einen Brief an seinen Vater. - Он впервые за многие годы написал письмо своему отцу.
    Jetzt denkt er nur noch an sie. - Сейчас он только и думает о ней.
    Natürlich ärgert er sich schon lange darüber. - Конечно, его это давно уже злит.
    1. Предложное дополнение стоит обычно в конце предложения, а именно: после дополнений и обстоятельств.
    2. В зависимости от контекста и ударения предложное дополнение с da(r)- часто стоит на первом месте:
    Darüber haben wir uns gewundert. - Этому мы удивились.
    Damit habe ich mich niemals beschäftigt. - Этим я никогда не занимался.
    Если к подлежащему, выраженному существительным, относится дополнение, то они стоят вместе и в прямом порядке слов не прерываются сказуемым:
    * предлог + сущест. или местоимение
    Sein Interesse für Sport ist bemerkenswert. - Его интерес к спорту достоин внимания.
    Das Oktoberfest in München hat viele Besucher angelockt. - Праздник пива в Мюнхене привлёк многих посетителей.
    Die Berichte über dieses Fest sind immer interessant. - Репортажи об этом празднике всегда интересны.
    * союз als или wie + существительное или местоимение
    Ich als Mutter kann ihr Benehmen nicht rechtfertigen. - Я как мать не могу оправдать её поведение.
    Ein Gefühl wie Heimweh war ihm bekannt. - Такое чувство, как тоска по родине, было ему знакомо.
    Menschen wie du und ich können das verstehen. - Такие люди, как ты и я, могут это понять.
    * частица впереди
    Nur fliegen ist schön. - Только летать прекрасно.
    Bloß der kleine Klaus musste nach Hause gehen. - Один лишь маленький Клаус должен был идти домой.
    * частица позади
    Die Häuser dort sind gut. - Дома вон там хорошие.
    Handwerker wie hier findest du nicht überall. - Таких мастеров, как здесь, ты встретишь не везде.
    * время
    Sein Namenstag am 29. Juli war ein großes Fest. - Его именины 29 июля были большим праздником.
    Die Vorstellung um 19.00 Uhr ist ausverkauft. - Билеты на представление на 19.00 проданы.
    Bis zum Freitag schafft er es. - До пятницы он это сделает.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Структура предложения с предложными дополнениями

  • 2 row

    I 1.
    (coll.)noun
    1) (noise) Krach, der

    make a row — Krach machen; (protest) Rabatz machen (ugs.)

    2) (quarrel) Krach, der (ugs.)

    have/start a row — Krach haben/anfangen (ugs.)

    2. intransitive verb II noun
    1) Reihe, die

    in a rowin einer Reihe; (coll.): (in succession) nacheinander

    2) (line of numbers etc.) Zeile, die
    3) (terrace)

    row [of houses] — [Häuser]zeile, die; [Häuser]reihe, die

    III 1. intransitive verb 2. transitive verb 3. noun
    * * *
    I [rəu] noun
    (a line: two rows of houses; They were sitting in a row; They sat in the front row in the theatre.) die Reihe
    II 1. [rəu] verb
    1) (to move (a boat) through the water using oars: He rowed (the dinghy) up the river.) rudern
    2) (to transport by rowing: He rowed them across the lake.) rudern
    2. noun
    (a trip in a rowing-boat: They went for a row on the river.) die Ruderpartie
    - academic.ru/63194/rower">rower
    - rowing-boat
    - row-boat
    III noun
    1) (a noisy quarrel: They had a terrible row; a family row.) der Krach
    2) (a continuous loud noise: They heard a row in the street.) der Krach
    * * *
    row1
    [rəʊ, AM roʊ]
    n
    1. (line) Reihe f
    \rows and \rows of cars lange Autoschlangen
    a \row of chairs eine Stuhlreihe
    \row of houses Häuserreihe f
    \rows of people Menschenschlangen pl
    to move up a few \rows ein paar Reihen aufrücken
    to stand in a \row in einer Reihe stehen
    in \rows reihenweise
    2. (street) Straße f
    3. (in succession)
    in a \row hintereinander
    four times in a \row viermal hintereinander
    4. (line of characters) Zeile f; (on a punched card) Lochzeile f
    5. COMPUT (set of data elements) Sprosse f
    row2
    [raʊ]
    I. n esp BRIT, AUS
    1. (quarrel) Streit m, Krach m fam
    political \row politische Auseinandersetzung
    to get into a \row [with sb] [mit jdm] Streit [o fam Krach] bekommen
    to have a \row Streit [o fam Krach] haben, streiten
    2. (noise) Lärm m, Krach m kein pl
    to make [or kick up] a \row Krach schlagen fam
    II. vi esp BRIT ( fam) sich akk streiten
    to \row about [or over] sth sich akk wegen einer S. gen streiten
    to \row with sb sich akk mit jdm streiten
    row3
    [rəʊ, AM roʊ]
    I. vi rudern
    II. vt
    to \row a boat ein Boot rudern
    to \row sb across a lake/river jdn über einen See/Fluss rudern
    III. n usu sing Rudern nt kein pl
    to go for a \row rudern gehen
    * * *
    I [rəʊ]
    n
    Reihe f; (COMPUT) (of table) Zeile f II [rəʊ]
    1. vi
    (in boat) rudern

    to row away/back — weg-/zurückrudern

    2. vt
    boat rudern
    3. n
    III [raʊ]
    1. n (esp Brit inf)
    1) (= noise) Lärm m, Krach m (inf)
    2) (= quarrel) Streit m, Krach m (inf)
    3)

    (= scolding) to get a row — Krach bekommen (inf)

    2. vi
    (= quarrel) (sich) streiten
    * * *
    row1 [raʊ] umg
    A s Krach m:
    a) Krawall m, Spektakel m, Radau m
    b) (lauter) Streit:
    get into a row eins aufs Dach kriegen umg ( over wegen);
    have a row with sb Krach mit jemandem haben umg;
    a) Krach schlagen umg,
    b) Krach oder Krawall machen;
    what’s the row? was ist denn los?
    B v/t besonders Br obs jemanden zusammenstauchen umg
    C v/i (sich) lautstark streiten ( with mit; about über akk)
    row2 [rəʊ] s
    1. (Häuser-, Sitz- etc) Reihe f:
    in rows in Reihen, reihenweise;
    in a row fig hinter-, nacheinander;
    a hard ( oder long) row to hoe fig eine schwere Aufgabe, eine schwierige Sache
    3. TECH Bauflucht(linie) f
    row3 [rəʊ]
    A v/i rudern sich rudern (lassen):
    B v/t
    1. ein Rennen, Boot oder jemanden rudern
    2. rudern gegen, mit jemandem (wett)rudern ( for um)
    C s
    1. Rudern n
    2. Ruderpartie f:
    go for a row rudern gehen
    * * *
    I 1.
    (coll.)noun
    1) (noise) Krach, der

    make a row — Krach machen; (protest) Rabatz machen (ugs.)

    2) (quarrel) Krach, der (ugs.)

    have/start a row — Krach haben/anfangen (ugs.)

    2. intransitive verb II noun
    1) Reihe, die

    in a row — in einer Reihe; (coll.): (in succession) nacheinander

    2) (line of numbers etc.) Zeile, die

    row [of houses] — [Häuser]zeile, die; [Häuser]reihe, die

    III 1. intransitive verb 2. transitive verb 3. noun
    * * *
    (typography) n.
    Zeichenzeile f. n.
    Krach ¨-e m.
    Radau nur sing. m.
    Reihe -n f.
    Zeile -n (Mathematik) f.
    Zeile -n f. v.
    rudern v.

    English-german dictionary > row

  • 3 aquarius

    aquārius, a, um (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, I) adi.: rota, Wasserrad, Cato u. Lampr.: situlus, Cato: urceus, Cato: vas, Varr. LL. u. ICt.: cotes, bei denen man Wasser statt Öl anwendet, Plin.: molae, Pallad.: fistulae, Capit.: provincia, die Aufsicht über die Wasserleitungen, Cic.: operator, Sulp. Sev.: artifices periti aquariae rei, Amm.: re aquariā defecti, Gell. – II) subst.: A) aquārius, ī, m., 1) der Wasserträger, a) in Rom, der Wasser in die Häuser trug, dabei den Kuppler machte u. sich selbst zu unzüchtigen Diensten gebrauchen ließ, Edict. Diocl. 7, 30. Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 11. Iuven. 6, 332. – b) bei den Juden, einer der Tempelsklaven, die Wasser (wie die lignarii Holz) für den Tempeldienst tragen mußten, Hier. ep. 108, 8. – 2) der Röhrenmeister, d.i. einer von den öffentlichen Dienern (apparitores), die als Unterbeamte des Ädilis, später des curator a quarum alles zu besorgen hatten, was zur Reinlichkeit der Wasserleitungen, zur gehörigen Verteilung des Wassers in die Straßen u. Häuser (wobei sie durch Bestechung häufig den Budenkrämern [tabernarii] zum Nachteil des Publikums eine allzu große Masse Wasser zukommen ließen) u. dgl. gehörte, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4. Cod. Iust. 11, 42, 10. Frontin. aqu. § 9. Corp. inscr. Lat. 6, 131.: auf Inschriften auch acuarius geschr. (wie acula = aquula), Corp. inscr. Lat. 6, 8653 u. 9, 3189. – 3) der Aufseher der Brunnen u. der Wasserkünste in den Gärten einer Privatbesitzung, Gori Mon. Liv. Aug. p. 126. no. 81. u. p. 127. no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, ein Sternbild im Tierkreise, zwischen dem Steinbock u. den Fischen, griech. Ὑδροχόος, Varr. fr., Cic. poët. u.a. – B) aquārium, ī, n., 1) der Wasserbehälter, die Zisterne, Cato r. r. 1, 3. – 2) der Wasserkrug, Plin. b. Charis. 118, 33.

    lateinisch-deutsches > aquarius

  • 4 aquarius

    aquārius, a, um (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, I) adi.: rota, Wasserrad, Cato u. Lampr.: situlus, Cato: urceus, Cato: vas, Varr. LL. u. ICt.: cotes, bei denen man Wasser statt Öl anwendet, Plin.: molae, Pallad.: fistulae, Capit.: provincia, die Aufsicht über die Wasserleitungen, Cic.: operator, Sulp. Sev.: artifices periti aquariae rei, Amm.: re aquariā defecti, Gell. – II) subst.: A) aquārius, ī, m., 1) der Wasserträger, a) in Rom, der Wasser in die Häuser trug, dabei den Kuppler machte u. sich selbst zu unzüchtigen Diensten gebrauchen ließ, Edict. Diocl. 7, 30. Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 11. Iuven. 6, 332. – b) bei den Juden, einer der Tempelsklaven, die Wasser (wie die lignarii Holz) für den Tempeldienst tragen mußten, Hier. ep. 108, 8. – 2) der Röhrenmeister, d.i. einer von den öffentlichen Dienern (apparitores), die als Unterbeamte des Ädilis, später des curator a quarum alles zu besorgen hatten, was zur Reinlichkeit der Wasserleitungen, zur gehörigen Verteilung des Wassers in die Straßen u. Häuser (wobei sie durch Bestechung häufig den Budenkrämern [tabernarii] zum Nachteil des Publikums eine allzu große Masse Wasser zukommen ließen) u. dgl. gehörte, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4. Cod. Iust. 11, 42, 10. Frontin. aqu. § 9. Corp. inscr. Lat. 6, 131.: auf Inschriften auch acuarius geschr. (wie acula =
    ————
    aquula), Corp. inscr. Lat. 6, 8653 u. 9, 3189. – 3) der Aufseher der Brunnen u. der Wasserkünste in den Gärten einer Privatbesitzung, Gori Mon. Liv. Aug. p. 126. no. 81. u. p. 127. no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, ein Sternbild im Tierkreise, zwischen dem Steinbock u. den Fischen, griech. Ὑδροχόος, Varr. fr., Cic. poët. u.a. – B) aquārium, ī, n., 1) der Wasserbehälter, die Zisterne, Cato r. r. 1, 3. – 2) der Wasserkrug, Plin. b. Charis. 118, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aquarius

  • 5 bury

    transitive verb
    1) begraben; beisetzen (geh.) [Toten]

    where is Marx buried? — wo ist od. liegt Marx begraben?

    2) (hide) vergraben; (fig.) begraben

    bury the hatchet or (Amer.) tomahawk — (fig.) das Kriegsbeil begraben

    bury one's face in one's handsdas Gesicht in den Händen vergraben

    3) (bring underground) eingraben; abdecken [Wurzeln]

    the houses were buried by a landslidedie Häuser wurden durch einen Erdrutsch verschüttet

    4) (plunge)

    bury one's teeth in somethingseine Zähne in etwas (Akk.) graben od. schlagen

    5)

    bury oneself in one's studies/books — sich in seine Studien vertiefen/in seinen Büchern vergraben

    * * *
    ['beri]
    1) (to place (a dead body) in a grave, the sea etc.) begraben
    2) (to hide (under the ground etc): My socks are buried somewhere in this drawer.) verbergen
    - academic.ru/9679/burial">burial
    - bury the hatchet
    * * *
    <- ie->
    [ˈberi]
    vt
    1. (put underground)
    to \bury sb jdn begraben
    to \bury sth etw vergraben
    to be buried alive lebendig begraben sein
    2. ( fig: hide)
    to \bury sth etw verbergen
    she buried her face in her hands sie vergrub ihr Gesicht in den Händen
    to \bury one's pain seine Schmerzen nicht zeigen
    3. (engross)
    to \bury oneself in one's book/one's work sich akk in sein Buch/seine Arbeit versenken
    to be buried in one's book/thoughts/work ganz in sein Buch/seine Gedanken/seine Arbeit versunken [o vertieft] sein
    4.
    to \bury the hatchet das Kriegsbeil begraben
    to \bury one's head in the sand den Kopf in den Sand stecken
    * * *
    ['berɪ]
    vt
    1) person, animal, possessions, differences begraben; (with ceremony also) beerdigen, bestatten (geh); (= hide in earth) treasure, bones vergraben; (= put in earth) end of post, roots eingraben

    where is he buried?wo liegt or ist er begraben?; (in cemetery also) wo liegt er?

    to bury sb at seajdn auf See bestatten (geh), jdm ein Seemannsgrab geben

    she has buried three husbands (fig)sie hat schon drei Männer begraben (inf)

    to be buried in work (fig)bis zum Hals in Arbeit stecken

    2) (= conceal) one's face verbergen

    to bury one's face in one's hands —

    to bury oneself under the blankets/(away) in the country — sich unter den Decken/auf dem Land vergraben

    a village buried in the heart of the countryein im Landesinnern versteckt gelegenes Dorf

    3) (= put, plunge) hands, fingers vergraben (in in +dat); claws, teeth schlagen (in in +acc); dagger stoßen (in in +acc)
    4)

    (= engross) to bury oneself in one's books — sich in seinen Büchern vergraben

    * * *
    bury [ˈberı] v/t
    1. ver-, eingraben, (ver)senken, ELEK, TECH in die Erde verlegen:
    bury one’s face in the pillows sein Gesicht in den oder die Kissen vergraben;
    bury o.s. ( away oder alive) in the country fig sich auf dem Land vergraben;
    buried cable TECH Erdkabel n;
    buried wire ELEK Unterputzleitung f; hatchet 2, head Bes Redew
    2. begraben, beerdigen, bestatten:
    a) lebendig begraben werden,
    b) verschüttet werden;
    she has buried three husbands sie hat (schon) drei Männer überlebt
    3. verschütten, begraben:
    be buried in ( oder under) work bis über den Hals in Arbeit stecken
    4. fig einen Streit etc begraben, vergessen:
    bury the past einen Schlussstrich unter die Vergangenheit ziehen
    5. bury o.s. sich vertiefen oder versenken (in in akk):
    be buried in vertieft sein in (akk);
    be buried in thought(s) gedankenversunken oder in Gedanken versunken sein
    * * *
    transitive verb
    1) begraben; beisetzen (geh.) [Toten]

    where is Marx buried?wo ist od. liegt Marx begraben?

    2) (hide) vergraben; (fig.) begraben

    bury the hatchet or (Amer.) tomahawk — (fig.) das Kriegsbeil begraben

    3) (bring underground) eingraben; abdecken [Wurzeln]
    5)

    bury oneself in one's studies/books — sich in seine Studien vertiefen/in seinen Büchern vergraben

    * * *
    v.
    beerdigen v.
    begraben v.
    verbergen v.
    vergraben v.

    English-german dictionary > bury

  • 6 saeptum

    saeptum, ī, n. (saepio), die Verzäunung, Einfriedigung, das Gehege, I) im allg.: quibus saeptis beluas continebimus? Cic.: exiret victima saeptis, Stall, Verg.: saepta, von einem Fischteich, Colum.: saepta domorum, die Mauern der Häuser, die Häuser, Lucr. u. Verg.: saeptum venationis = vivarium, Varro. – II) insbes.: 1) transversum saeptum, auch bl. saeptum, das Zwerchfell im tierischen Körper, Cels. – 2) Plur. saepta, ōrum, n., a) die Schranken, innerhalb deren das römische Volk bei den Komitien abstimmte, Ov. fast. 1, 53: bald auf dem Forum aus Holz errichtet, Cic. Sest. 79, bald auf dem Kampus Martius, Cic. ad Att. 4, 16, 14 (4, 17, 7), und dort wahrsch. später dauernd u. mit prächtigen Kaufläden umgeben, Mart. 9, 59, 1. – b) das Schutzgatter an Schleusen, das Wehr, Ulp. dig. 23, 21, 1 in. u. § 4.

    lateinisch-deutsches > saeptum

  • 7 saeptum

    saeptum, ī, n. (saepio), die Verzäunung, Einfriedigung, das Gehege, I) im allg.: quibus saeptis beluas continebimus? Cic.: exiret victima saeptis, Stall, Verg.: saepta, von einem Fischteich, Colum.: saepta domorum, die Mauern der Häuser, die Häuser, Lucr. u. Verg.: saeptum venationis = vivarium, Varro. – II) insbes.: 1) transversum saeptum, auch bl. saeptum, das Zwerchfell im tierischen Körper, Cels. – 2) Plur. saepta, ōrum, n., a) die Schranken, innerhalb deren das römische Volk bei den Komitien abstimmte, Ov. fast. 1, 53: bald auf dem Forum aus Holz errichtet, Cic. Sest. 79, bald auf dem Kampus Martius, Cic. ad Att. 4, 16, 14 (4, 17, 7), und dort wahrsch. später dauernd u. mit prächtigen Kaufläden umgeben, Mart. 9, 59, 1. – b) das Schutzgatter an Schleusen, das Wehr, Ulp. dig. 23, 21, 1 in. u. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saeptum

  • 8 scatter

    1. transitive verb
    1) vertreiben; zerstreuen, auseinander treiben [Menge]
    2) (distribute irregularly) verstreuen; ausstreuen [Samen]
    2. intransitive verb
    sich auflösen; [Menge:] sich zerstreuen; (in fear) auseinander stieben
    * * *
    ['skætə]
    1) (to (make) go or rush in different directions: The sudden noise scattered the birds; The crowds scattered when the bomb exploded.) zerstreuen
    2) (to throw loosely in different directions: The load from the overturned lorry was scattered over the road.) verstreuen
    - academic.ru/64546/scattered">scattered
    - scattering
    - scatterbrain
    - scatterbrained
    * * *
    scat·ter
    [ˈskætəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. vt
    to \scatter sth etw verstreuen
    I \scattered grass seed all over the lawn ich streute Grassamen über den ganzen Rasen
    to \scatter sth with sth etw mit etw dat bestreuen; PHYS etw streuen
    to be \scattered to the four winds ( form) in alle Winde zerstreut sein
    II. vi crowd, protesters sich akk zerstreuen
    to \scatter to the four winds ( form) sich akk in alle vier Himmelsrichtungen zerstreuen
    III. n
    1. (small amount) [vereinzeltes] Häufchen
    a \scatter of hailstones still lay on the drive ein paar vereinzelte Hagelkörner lagen immer noch in der Einfahrt
    2. no pl PHYS, COMPUT Streuung f
    * * *
    ['sktə(r)]
    1. n
    See:
    = scattering
    2. vt
    1) (= distribute at random) verstreuen; seeds, gravel streuen (on, onto auf +acc); (PHYS) light streuen (on, onto auf +acc); money verschleudern; (= not group together) (unregelmäßig) verteilen; votes verteilen (between auf +acc)

    to scatter sth with sth —

    she knocked the table over, scattering papers all over the room — sie stieß den Tisch um, und die Papiere flogen durch das ganze Zimmer

    2) (= disperse) auseinandertreiben; demonstrators, crowd also zerstreuen → also scattered
    See:
    → also scattered
    3. vi
    sich zerstreuen (to in +acc); (in a hurry, in fear) auseinanderlaufen
    * * *
    scatter [ˈskætə(r)]
    A v/t
    1. auch scatter about ( oder around) (aufs Geratewohl) ver-, herum-, ausstreuen:
    be scattered all over the place überall herumliegen;
    scatter money about fig mit Geld um sich werfen; abroad 3
    2. die Menge etc zerstreuen, Vögel etc auseinanderscheuchen, den Nebel etc zerteilen:
    be scattered to the four winds in alle Winde zerstreut werden oder sein
    3. Gebäude etc verstreut anordnen:
    the houses lie scattered in the valley die Häuser sind über das ganze Tal verstreut
    4. Geld verzetteln:
    scatter one’s strength fig seine Kräfte oder sich verzetteln
    5. bestreuen ( with mit)
    6. PHYS Licht etc zerstreuen
    B v/i
    1. sich zerstreuen (Menge etc), auseinanderstieben (Vögel etc), sich zerteilen (Nebel etc)
    2. ( over über akk, in in dat)
    a) sich verteilen oder verstreuen: abroad 3
    b) verteilt oder verstreut sein
    3. streuen (Gewehr, Schrotschuss, auch Radio etc)
    C s
    1. Ver-, Ausstreuen n
    2. a scatter of houses vereinzelte oder verstreute Häuser;
    there was a scatter of raindrops es hat ein bisschen getröpfelt
    3. besonders PHYS, auch IT, RADIO, Statistik etc: Streuung f
    * * *
    1. transitive verb
    1) vertreiben; zerstreuen, auseinander treiben [Menge]
    2) (distribute irregularly) verstreuen; ausstreuen [Samen]
    2. intransitive verb
    sich auflösen; [Menge:] sich zerstreuen; (in fear) auseinander stieben
    * * *
    v.
    auseinander jagen ausdr.
    auseinanderjagen (alt.Rechtschreibung) v.
    sich zerstreuen v.
    streuen v.
    vergeuden v.
    verstreuen v.
    zerstreuen v.
    zunichte machen ausdr.

    English-german dictionary > scatter

  • 9 front

    1. noun
    1) Vorderseite, die; (of door) Außenseite, die; (of house) Vorderfront, die; (of queue) vorderes Ende; (of procession) Spitze, die; (of book) vorderer Deckel

    in or at the front [of something] — vorn [in etwas position: Dat., movement: Akk.]

    in front — vorn[e]

    be in front of something/somebody — vor etwas/jemandem sein

    walk in front of somebody(preceding) vor jemandem gehen; (to position) vor jemanden gehen

    he was murdered in front of his wifeer wurde vor den Augen seiner Frau ermordet

    2) (Mil.; also fig.) Front, die

    on the Western frontan der Westfront

    be attacked on all frontsan allen Fronten/(fig.) von allen Seiten angegriffen werden

    3) (at seaside) Strandpromenade, die
    4) (Meteorol.) Front, die

    cold/warm front — Kalt-/Warmluftfront, die

    5) (outward appearance) Aussehen, das; (bluff) Fassade, die (oft abwertend); (pretext, façade) Tarnung, die

    it's all a frontdas ist alles nur Fassade (abwertend)

    2. adjective
    vorder...; Vorder[rad, -zimmer, -zahn]

    front garden — Vorgarten, der

    * * *
    1) (the part of anything (intended to be) nearest the person who sees it; usually the most important part of anything: the front of the house; the front of the picture; ( also adjective) the front page.) die Vorderseite
    2) (the foremost part of anything in the direction in which it moves: the front of the ship; ( also adjective) the front seat of the bus.) die Front
    3) (the part of a city or town that faces the sea: We walked along the (sea) front.) die (Strand-)promenade
    4) ((in war) the line of soliers nearest the enemy: They are sending more soldiers to the front.) die Front
    5) (a boundary separating two masses of air of different temperatures: A cold front is approaching from the Atlantic.) die Front
    6) (an outward appearance: He put on a brave front.) die Kühnheit
    7) (a name sometimes given to a political movement: the Popular Front for Liberation.) die Organisation
    - academic.ru/29601/frontage">frontage
    - frontal
    - at the front of
    - in front of
    - in front
    * * *
    [frʌnt]
    I. n
    1. usu sing (forward-facing part) Vorderseite f
    shall I lie on my \front or my back? soll ich mich auf den Bauch oder auf den Rücken legen?
    please turn round and face the \front bitte drehen Sie sich um und schauen Sie nach vorn
    \front of a building Front f eines Gebäudes
    \front of a pullover Vorderteil m eines Pullovers
    to put sth on back to \front etw verkehrt herum anziehen
    from the \front von vorne
    to lead from the \front die Spitze anführen
    2. (front area)
    the \front der vordere Bereich
    we want seats as near the \front as possible wir wollen möglichst weit vorne sitzen
    the \front of a crowd die Spitze einer Menge
    at the \front vorn[e]
    she got us seats right at the \front sie hat uns Sitze in der vordersten Reihe besorgt
    3. (ahead of)
    in \front vorn[e]
    the lady in the row in \front die Dame in der Reihe vor uns
    to be in \front SPORT in Führung liegen
    in \front of sth/sb vor etw/jdm
    in \front of other people/the children/witnesses vor anderen Menschen/den Kindern/Zeugen
    4. (book cover) [vorderer] Buchdeckel; (first pages) Anfang m
    5. THEAT (in the auditorium)
    out \front im Publikum
    to go out \front vor den Vorhang treten
    up \front im Voraus
    7. ( fig: deception) Fassade f oft pej
    the restaurant is a \front for a drug-smuggling gang das Restaurant dient nur als Deckadresse für eine Drogenschmugglerbande
    to put on a bold [or brave] \front kühn [o mutig] auftreten
    8. MIL, METEO, POL Front f
    the \front for the Liberation of Palestine die palästinensische Befreiungsarmee
    the \front MIL die Front
    a cold/warm \front METEO eine Kalt-/Warmfront
    a united \front POL eine geschlossene Front
    9. (area of activity) Front f
    on the domestic/work \front an der Heimatfront/Arbeitsfront
    on the employment \front im Beschäftigungsbereich
    10. usu sing (beside sea) [Strand]promenade f
    the lake/river \front die Uferpromenade
    11. no pl ( fam: impudence) Unverschämtheit f, Frechheit f
    II. adj inv
    1. (at the front) vorderste(r, s)
    I like sitting in the \front seats at the cinema ich sitze gerne auf den vorderen Plätzen im Kino
    \front leg Vorderbein nt
    \front teeth Schneidezähne pl
    \front wheel Vorderrad nt
    2. (concealing) Deck-
    \front operation Deckfirma f
    III. vt
    1. (face onto)
    to \front sth einer S. dat gegenüberliegen
    all the apartments \front the sea alle Wohnungen gehen zum Meer hinaus
    2. usu passive ARCHIT (put a facade on)
    to be \fronted verkleidet sein
    to be \fronted with timber mit Holz verkleidet sein
    3. (be head of)
    to \front sth einer S. dat vorstehen
    to \front a department eine Abteilung leiten
    4. TV (be presenter)
    to \front sth etw moderieren
    IV. vi
    the house \fronts north das Haus geht nach Norden [hinaus]
    our cottage \fronts onto the village green unser Häuschen liegt zur Dorfwiese hin
    2. (be front man)
    to \front for sth für etw akk den Strohmann spielen
    * * *
    [frʌnt]
    1. n
    1) (= forward side, exterior) Vorderseite f; (= forward part, including interior) Vorderteil nt; (of house etc = façade) Vorderfront f, Stirnseite f; (of shirt, dress) Vorderteil nt; (= dickey) Hemdbrust f; (THEAT = auditorium) Zuschauerraum m

    in front — vorne; (in line, race etc also) an der Spitze

    in front of sb/sth — vor jdm/etw

    at the front of (inside)vorne in (+dat); (outside) vor (+dat)

    to be in front — vorne sein; (Sport) vorn(e) or an der Spitze liegen

    in front of you you can see... — vor Ihnen können Sie... sehen

    in or at the front of the train/class — vorne im Zug/Klassenzimmer

    2) (MIL, POL, MET) Front f

    they were attacked on all fronts (Mil) — sie wurden an allen Fronten angegriffen; (fig) sie wurden von allen Seiten angegriffen

    we must present a common/united front — wir müssen eine gemeinsame/geschlossene Front bieten

    3) (Brit of sea) Strandpromenade f; (of lake) Uferpromenade f
    4) (= outward appearance) Fassade f
    5) (= cover for illicit activity) Tarnung f, Fassade f
    6) (US: figurehead of organization) Galionsfigur f, Aushängeschild nt
    7) no pl (= effrontery) Stirn f

    to have the front to do sth — die Frechheit besitzen or die Stirn haben, etw zu tun

    8) (poet: brow, face) Antlitz nt (poet)
    2. adv

    50% up front —

    See:
    → also upfront
    3. vi

    the houses/windows front onto the street — die Häuser liegen/die Fenster gehen auf die Straße hinaus

    4. vt
    1)
    2) organization, band leiten
    5. adj
    vorderste(r, s), Vorder-; page erste(r, s)

    front tooth/wheel/room — Vorderzahn m/-rad nt/-zimmer nt

    * * *
    front [frʌnt]
    A s
    1. allg Vorder-, Stirnseite f, Front f:
    at the front auf der Vorderseite, vorn ( A 4)
    2. ARCH (Vorder)Front f, Fassade f
    3. Vorderteil n
    4. MIL
    a) Front f, Kampf-, Frontlinie f
    b) Frontbreite f:
    at the front an der Front ( A 1);
    go to the front an die Front gehen;
    on all fronts an allen Fronten (a. fig);
    on a broad front auf breiter Front (a. fig);
    form a united front against gemeinsam Front machen gegen
    5. Vordergrund m:
    in front an der oder die Spitze, vorn, davor;
    drive too close to the car in front zu wenig Abstand zum Vordermann lassen;
    go in front (Fußball etc) in Führung gehen;
    in front of vor (dat), auch in jemandes Gegenwart oder Beisein;
    he threw himself in front of a train er warf sich vor einen Zug;
    to the front nach vorn, voraus, voran;
    a) in den Vordergrund treten,
    b) an Popularität gewinnen;
    look to the front nach vorn schauen;
    play up front SPORT Spitze spielen
    6. a) (Straßen-, Wasser) Front f
    b) the front Br die Strandpromenade
    7. fig Front f:
    a) (besonders politische) Organisation: people A 6
    b) Sektor m, Bereich m:
    on the educational front im Erziehungsbereich, auf dem Erziehungssektor
    8. a) Strohmann m
    b) Aushängeschild n (einer Interessengruppe oder subversiven Organisation etc)
    9. umg Fassade f, äußerer Schein:
    a) auf vornehm machen, sich Allüren geben,
    b) Theater spielen;
    put on ( oder show, express) a bold ( oder brave) front kühn auftreten;
    maintain a front den Schein wahren
    10. poet
    a) Stirn f
    b) Antlitz n, Gesicht n
    11. Frechheit f, Unverschämtheit f:
    have the front to do sth die Stirn haben oder sich erdreisten, etwas zu tun
    12. Hemdbrust f, Einsatz m
    13. (falsche) Stirnlocken pl
    14. METEO Front f
    15. THEAT
    a) Zuschauerraum m:
    be out front umg im Publikum sitzen
    b) Proszenium n (Raum zwischen Vorhang und Rampe)
    B adj
    1. Front…, Vorder…:
    front entrance Vordereingang m;
    the front nine (Golf) die ersten 9 Löcher;
    front row vorder(st)e Reihe;
    front surface Stirnfläche f;
    front suspension TECH Vorderradaufhängung f;
    front tooth Vorderzahn m; elevation 15
    2. front man Strohmann m
    3. LING Vorderzungen…
    C v/t
    1. gegenüberstehen, -liegen (dat):
    the house fronts the sea das Haus liegt (nach) dem Meer zu;
    the windows front the street die Fenster gehen auf die Straße (hinaus)
    2. jemandem entgegen-, gegenübertreten, jemandem die Stirn bieten
    3. mit einer Front oder Vorderseite versehen
    4. als Front oder Vorderseite dienen für
    5. LING Konsonanten palatalisieren (durch Aussprache am vorderen Gaumen erweichen)
    6. MIL Front machen lassen
    D v/i
    1. front on ( oder to, toward[s]) C 1
    2. front for als Strohmann oder Aushängeschild fungieren für
    3. meist front up Aus umg erscheinen:
    * * *
    1. noun
    1) Vorderseite, die; (of door) Außenseite, die; (of house) Vorderfront, die; (of queue) vorderes Ende; (of procession) Spitze, die; (of book) vorderer Deckel

    in or at the front [of something] — vorn [in etwas position: Dat., movement: Akk.]

    in front — vorn[e]

    be in front of something/somebody — vor etwas/jemandem sein

    walk in front of somebody (preceding) vor jemandem gehen; (to position) vor jemanden gehen

    2) (Mil.; also fig.) Front, die

    be attacked on all fronts — an allen Fronten/(fig.) von allen Seiten angegriffen werden

    3) (at seaside) Strandpromenade, die
    4) (Meteorol.) Front, die

    cold/warm front — Kalt-/Warmluftfront, die

    5) (outward appearance) Aussehen, das; (bluff) Fassade, die (oft abwertend); (pretext, façade) Tarnung, die
    2. adjective
    vorder...; Vorder[rad, -zimmer, -zahn]

    front garden — Vorgarten, der

    * * *
    n.
    Front -en f.
    Vorderseite f.

    English-german dictionary > front

  • 10 yield

    1. transitive verb
    1) (give) bringen; hervorbringen [Ernte]; tragen [Obst]; abwerfen [Gewinn]; ergeben [Resultat, Informationen]
    2) (surrender) übergeben [Festung]; lassen [Vortritt]; abtreten [Besitz] (to an + Akk.)

    yield the point — [in diesem Punkt] nachgeben

    yield a point to somebodyjemandem in einem Punkt nachgeben

    2. intransitive verb
    1) (surrender) sich unterwerfen

    yield to threats/temptation — Drohungen (Dat.) nachgeben/der Versuchung (Dat.) erliegen

    yield to persuasion/somebody's entreaties — sich überreden lassen/jemandes Bitten (Dat.) nachgeben

    2) (give right of way) Vorfahrt gewähren
    3. noun
    1) Ertrag, der
    2) (return on investment) Zins[ertrag], der

    a 10 % yield — 10 % Zinsen

    * * *
    [ji:ld] 1. verb
    1) (to give up; to surrender: He yielded to the other man's arguments; He yielded all his possessions to the state.) aufgeben, abtreten
    2) (to give way to force or pressure: At last the door yielded.) nachgeben
    3) (to produce naturally, grow etc: How much milk does that herd of cattle yield?) liefern
    2. noun
    (the amount produced by natural means: the annual yield of wheat.) der Ertrag
    * * *
    [ji:ld]
    I. n
    1. AGR (amount produced) Ertrag m; (field produce) Ernte f; (in recipes)
    \yield: 10 pieces ergibt 10 Stück
    2. MIN, GEOL (amount gained) gewonnene Menge, Ausbeute f
    3. FIN (financial return) [Zins]ertrag m, Gewinn m, Rendite f
    \yield of tax[es] Steueraufkommen nt
    initial \yields anfängliche Gewinne
    II. vt
    to \yield sth etw hervorbringen; cereals, fruit etw erzeugen
    this area of land should \yield several tons of barley dieses Stück Land sollte für etliche Tonnen Gerste gut sein
    2. (render)
    to \yield sth mine, quarry, oil wells etw liefern [o ergeben]; energy, water supplies etw spenden; (provide) etw hergeben
    to \yield information/results Informationen/Ergebnisse liefern
    the talks with management failed to \yield any results die Gespräche mit dem Management blieben ergebnislos
    3. FIN
    to \yield sth etw abwerfen
    the bonds are currently \yielding 6-7% die Pfandbriefe bringen derzeit 6-7 %
    4. (concede)
    to \yield sth [to sb] etw [an jdn] abgeben; competence, responsibility etw [an jdn weiter]delegieren
    to \yield responsibility Verantwortung übertragen
    5. (give in)
    to \yield ground to sb jdm [gegenüber] nachgeben
    to \yield a point to sb jdm ein Zugeständnis machen; (in discussion) jdm in einem Punkt Recht geben; (in competition) einen Punkt an jdn abgeben
    III. vi
    1. (be profitable) Ertrag geben; land [gute] Ernte[n] erbringen; trees tragen; mine, oil well ergiebig sein; investments einträglich sein, Gewinn abwerfen
    2. (give way) nachgeben
    to \yield to sth/sb etw/jdm gegenüber nachgeben
    to \yield to a demand/temptation einer Forderung/Versuchung nachgeben
    3. (bend) material, structure nachgeben
    4. ( form: be replaced by) weichen
    the small houses had been forced to \yield to a modern tower block die Häuser mussten einem modernen Wohnblock weichen
    5. (give right of way)
    to \yield to sb jdm den Vortritt lassen
    to \yield to a vehicle einem Fahrzeug [die] Vorfahrt gewähren
    6. AM ( form)
    to \yield to sb jdm das Wort erteilen
    7. MIL ( old: surrender) sich akk ergeben
    * * *
    [jiːld]
    1. vt
    1) (land) fruit, crop hervorbringen; (tree) fruit tragen; (mine, oil well) bringen; (shares, money) interest, profit (ein)bringen, abwerfen; result (hervor)bringen; opportunity, clue ergeben

    the information yielded by the poll — die Information, die die Meinungsumfrage ergeben hat

    this yielded a weekly increase of 20% — das brachte eine wöchentliche Steigerung von 20%

    2) (= surrender, concede) aufgeben

    to yield sth to sbetw an jdn abtreten

    to yield a point to sb — jdm einen Punkt zukommen lassen; (in competition) einen Punkt an jdn abgeben

    2. vi
    1) (tree, land) tragen; (mine, oil well) Ertrag bringen; (shares, money) sich verzinsen, Zinsen or Profit einbringen or abwerfen

    land that yields well — Land, das ertragreich ist

    2)

    (= surrender, give way) they yielded to us (Mil)sie haben sich uns (dat) ergeben; (general) sie haben nachgegeben

    at last she yielded to him/to his charm —

    to yield to force/superior forces (Mil) — der Gewalt/Übermacht weichen or nachgeben

    he yielded to her requestser gab ihren Bitten nach

    3) (= give way branch, beam, rope, floor, ground) nachgeben

    to yield under pressure — unter Druck nachgeben; (fig) dem Druck weichen

    4) (MOT)

    to yield to oncoming trafficden Gegenverkehr vorbeilassen

    "yield" (US, Ir) — "Vorfahrt beachten!"

    3. n
    (of land, tree) Ertrag m; (of work also) Ergebnis nt; (of mine, well) Ausbeute f; (of industry) (= goods) Produktion f; (= profit) Gewinne pl, Erträge pl; (FIN, of shares, business) Ertrag m, Gewinn m
    * * *
    yield [jiːld]
    A v/t
    1. (als Ertrag) ergeben, (ein-, er-, hervor)bringen, besonders einen Gewinn abwerfen, Früchte etc, auch WIRTSCH Zinsen tragen, ein Produkt liefern:
    yield 6% WIRTSCH
    a) sich mit 6% verzinsen,
    b) 6% Rendite abwerfen; academic.ru/38718/interest">interest A 11
    2. ein Resultat ergeben, liefern
    3. einen Begriff geben (of von)
    4. jemandem Dank, Ehre etc erweisen, zollen
    5. gewähren, zugestehen, einräumen:
    yield consent einwilligen;
    yield one’s consent to sb jemandem seine Einwilligung geben;
    yield the point sich (in einer Debatte) geschlagen geben;
    yield precedence to sb jemandem den Vorrang einräumen;
    yield right of way to sb AUTO jemandem die Vorfahrt gewähren
    a) auf-, hergeben,
    b) (to) abtreten (an akk), überlassen, -geben (dat), ausliefern (dat oder an akk):
    yield o.s. to sich (einer Sache) überlassen;
    yield o.s. prisoner sich gefangen geben;
    yield a place to (dat) Platz machen;
    yield a secret ein Geheimnis preisgeben; palm2 3
    7. obs zugeben
    8. obs vergelten, belohnen
    B v/i
    1. einen guten etc Ertrag geben oder liefern, besonders AGR gut etc tragen
    2. nachgeben, weichen (Sache oder Person):
    yield to despair sich der Verzweiflung hingeben;
    yield to force der Gewalt weichen;
    yield to treatment MED auf eine Behandlung(smethode) ansprechen (Krankheit);
    “yield” AUTO US „Vorfahrt gewähren!“
    3. sich unterwerfen, sich fügen ( beide:
    to dat)
    4. einwilligen (to in akk)
    5. nachstehen (to dat):
    yield to none in sth keinem in einer Sache nachstehen
    C s
    1. Ertrag m:
    a) AGR Ernte f
    b) Ausbeute f ( auch PHYS, TECH), Gewinn m:
    yield of radiation PHYS Strahlungsertrag, -ausbeute;
    yield of tax(es) WIRTSCH Steueraufkommen n, -ertrag
    2. WIRTSCH
    a) Zinsertrag m
    b) Rendite f
    3. TECH
    a) Metallgehalt m (von Erzen)
    b) Ausgiebigkeit f (von Farben etc)
    c) Nachgiebigkeit f (von Material)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (give) bringen; hervorbringen [Ernte]; tragen [Obst]; abwerfen [Gewinn]; ergeben [Resultat, Informationen]
    2) (surrender) übergeben [Festung]; lassen [Vortritt]; abtreten [Besitz] (to an + Akk.)

    yield the point — [in diesem Punkt] nachgeben

    2. intransitive verb
    1) (surrender) sich unterwerfen

    yield to threats/temptation — Drohungen (Dat.) nachgeben/der Versuchung (Dat.) erliegen

    yield to persuasion/somebody's entreaties — sich überreden lassen/jemandes Bitten (Dat.) nachgeben

    2) (give right of way) Vorfahrt gewähren
    3. noun
    1) Ertrag, der
    2) (return on investment) Zins[ertrag], der

    a 10 % yield — 10 % Zinsen

    * * *
    v.
    einbringen v.
    erbringen v.
    hervorbringen v.
    liefern (Ergebnis einer math. Gleichung) v.
    nachgeben v.
    weichen v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen) n.
    Ausbeute - f.
    Ertrag -ë m.
    Gewinn -e m.

    English-german dictionary > yield

  • 11 insula

    īnsula, ae, f. (viell. aus *en salo, »ἡ εν ἁλὶ οὖσα«; vgl. salum), die Insel, das Eiland, I) eig.: insula Britannia, Cic.: Cercina Africi maris insula, Tac.: insula parva, Liv.: insula cultorum egens, Liv.: insula adhuc hominibus vacua, Sall. fr.: insula inde paulatim facta, Liv.: insulae fortunatorum, s. 1. fortūnātus: alci insulam in lacu Prilio vendere, Cic. – Name eines Stadtteils von Syrakus, der durch einen schmalen Meeresarm von der übrigen Stadt getrennt war, Cic. Verr. 4, 117. – II) übtr., ein Haus ohne Vorhof u. Nebengebäude, wie jetzt gewöhnlich die Häuser unserer Städte sind, entweder einzeln liegend od. nur durch einen engen Zwischenraum (angiportus, Zwinger) von anderen getrennt. Die meisten insulae in Rom lagen hinter den umfangreichen herrschaftlichen Häusern (domus) nebeneinander gereiht und wurden ganz od. stockweise an minder bemittelte Leute vermietet, die inquilini (Mietsleute) u. später insularii hießen; die Aufsicht führte ein Sklave (insularius gen.), der auch die Miete einzog, Cic. u.a.: v. mehreren derartig zusammenstehenden Häusern, insofern sie einem Herrn (insulae dominus) angehörten, Cic. Cael. 17. Suet. Caes. 41, 3: domus (Paläste) et insulae, Tac. ann. 15, 41 in. – ebenso ein Tempel, als alleinstehendes Gebäude, Eccl. (vgl. Iustin. 32, 2, 2 u. dazu die Auslgg.).

    lateinisch-deutsches > insula

  • 12 insula

    īnsula, ae, f. (viell. aus *en salo, »ἡ εν ἁλὶ οὖσα«; vgl. salum), die Insel, das Eiland, I) eig.: insula Britannia, Cic.: Cercina Africi maris insula, Tac.: insula parva, Liv.: insula cultorum egens, Liv.: insula adhuc hominibus vacua, Sall. fr.: insula inde paulatim facta, Liv.: insulae fortunatorum, s. fortunatus: alci insulam in lacu Prilio vendere, Cic. – Name eines Stadtteils von Syrakus, der durch einen schmalen Meeresarm von der übrigen Stadt getrennt war, Cic. Verr. 4, 117. – II) übtr., ein Haus ohne Vorhof u. Nebengebäude, wie jetzt gewöhnlich die Häuser unserer Städte sind, entweder einzeln liegend od. nur durch einen engen Zwischenraum (angiportus, Zwinger) von anderen getrennt. Die meisten insulae in Rom lagen hinter den umfangreichen herrschaftlichen Häusern (domus) nebeneinander gereiht und wurden ganz od. stockweise an minder bemittelte Leute vermietet, die inquilini (Mietsleute) u. später insularii hießen; die Aufsicht führte ein Sklave (insularius gen.), der auch die Miete einzog, Cic. u.a.: v. mehreren derartig zusammenstehenden Häusern, insofern sie einem Herrn (insulae dominus) angehörten, Cic. Cael. 17. Suet. Caes. 41, 3: domus (Paläste) et insulae, Tac. ann. 15, 41 in. – ebenso ein Tempel, als alleinstehendes Gebäude, Eccl. (vgl. Iustin. 32, 2, 2 u. dazu die Auslgg.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insula

  • 13 tumultus

    tumultus, ūs, m. (v. tumeo), jeder Lärm, die lärmende Unruhe, das Getöse, Getümmel, der Aufruhr, Tumult, I) eig.: 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere, Liv., od. facere, Sall.: conflare gladiatorum ac fugitivorum tumultum, Cic.: omnia tumultu Romae implere, Liv.: ad triarios tumultum miscere, Lärm u. dadurch Unordnung verursachen, Liv.: suis quoque tumultum angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit tumultus, Liv.: tumultus e castris in urbem penetrat, Liv.: cum omnia terrore ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in repentinos convivia versa tumultus, Ov.: ille caecos instare tumultus saepe monet, Verg. – 2) insbes.: a) der Waffenlärm, Kriegslärm, der plötzliche Krieg (s. Heräus Tac. hist. 4, 13, 10), Italicus, Cic.: Gallicus, Cic. u. Liv.: Latinus, Val. Max.: Germanicus, Tac.: tumultum decernere, durch eine Verordnung bekannt machen, daß plötzlich Krieg sei u. folglich jeder zu den Waffen greifen solle, ein Aufgebot in Masse ergehen lassen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum comprimere, Tac. – b) in der Luft, das Getöse, Krachen, der Donner, Sturm, Iuppiter ruens tumultu, Hor.: aetherii tumultus, Donnersturm, Ov. – c) Tosen des Meeres, der Sturm, maris, Sen. poët.: pelagi, Lucan. – d) der Lärm im Leibe, in den Gedärmen, das Poltern, Hor. sat. 2, 2, 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui lapis (= marmor) curae est urbisque tumultus, der Schrecken, es möchten die Häuser einfallen, Tibull. 2, 3, 43. – II) übtr.: 1) die Verwirrung, Vermischung, sermonis, das Stottern beim Reden, Plin.: criminum, Zusammenhäufung, Ps. Quint. decl. – 2) die geistige leidenschaftliche Unruhe, mentis, Hor. u. Lucan.: pectora pulsata tumultu, Petron.: species veri scelerisque tumultu permixtae, die in dem Auf ruhr sträflicher Begierden sich verwirren, Hor. – / Heteroklit. altlat. Genet. tumulti, Plaut. Cas. 648 u. Poen. 207. Enn. fr. scen. 156. Acc. tr. 485. Acc. Aen. 1. Turpil. com. 154. Afran. com. 394. Pompon. com. 121: Abl. tumulto, Corp. inscr. Lat. 9, 2438, 19.

    lateinisch-deutsches > tumultus

  • 14 building

    noun
    1) no pl. Bau, der
    2) (structure) Gebäude, das; (for living in) Haus, das
    * * *
    1) (the art or business of putting up (houses etc) ( also adjective): a building contractor.) das Bauwesen; Bau-...
    2) (anything built: The new supermarket is a very ugly building.) das Gebäude
    * * *
    build·ing
    [ˈbɪldɪŋ]
    n Gebäude nt, Bau m
    * * *
    ['bIldɪŋ]
    n
    1) Gebäude nt; (usually big or in some way special also) Bau m

    the buildings in the old towndie Häuser or Gebäude in der Altstadt

    2) (= act of constructing) Bau m, Bauen nt; (of new nation etc) Aufbau m
    * * *
    1. (Er)Bauen n, Errichten n
    2. a) Bauwesen n
    3. Gebäude n, Bau(werk) m(n)
    * * *
    noun
    1) no pl. Bau, der
    2) (structure) Gebäude, das; (for living in) Haus, das
    * * *
    adj.
    bildend adj. n.
    Bau -ten m.
    Bauwerk -e n.
    Bebauung -en m.
    Erstellung f.
    Gebäude - n.

    English-german dictionary > building

  • 15 tumultus

    tumultus, ūs, m. (v. tumeo), jeder Lärm, die lärmende Unruhe, das Getöse, Getümmel, der Aufruhr, Tumult, I) eig.: 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere, Liv., od. facere, Sall.: conflare gladiatorum ac fugitivorum tumultum, Cic.: omnia tumultu Romae implere, Liv.: ad triarios tumultum miscere, Lärm u. dadurch Unordnung verursachen, Liv.: suis quoque tumultum angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit tumultus, Liv.: tumultus e castris in urbem penetrat, Liv.: cum omnia terrore ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in repentinos convivia versa tumultus, Ov.: ille caecos instare tumultus saepe monet, Verg. – 2) insbes.: a) der Waffenlärm, Kriegslärm, der plötzliche Krieg (s. Heräus Tac. hist. 4, 13, 10), Italicus, Cic.: Gallicus, Cic. u. Liv.: Latinus, Val. Max.: Germanicus, Tac.: tumultum decernere, durch eine Verordnung bekannt machen, daß plötzlich Krieg sei u. folglich jeder zu den Waffen greifen solle, ein Aufgebot in Masse ergehen las-
    ————
    sen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum comprimere, Tac. – b) in der Luft, das Getöse, Krachen, der Donner, Sturm, Iuppiter ruens tumultu, Hor.: aetherii tumultus, Donnersturm, Ov. – c) Tosen des Meeres, der Sturm, maris, Sen. poët.: pelagi, Lucan. – d) der Lärm im Leibe, in den Gedärmen, das Poltern, Hor. sat. 2, 2, 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui lapis (= marmor) curae est urbisque tumultus, der Schrecken, es möchten die Häuser einfallen, Tibull. 2, 3, 43. – II) übtr.: 1) die Verwirrung, Vermischung, sermonis, das Stottern beim Reden, Plin.: criminum, Zusammenhäufung, Ps. Quint. decl. – 2) die geistige leidenschaftliche Unruhe, mentis, Hor. u. Lucan.: pectora pulsata tumultu, Petron.: species veri scelerisque tumultu permixtae, die in dem Auf ruhr sträflicher Begierden sich verwirren, Hor. – Heteroklit. altlat. Genet. tumulti, Plaut. Cas. 648 u. Poen. 207. Enn. fr. scen. 156. Acc. tr. 485. Acc. Aen. 1. Turpil. com. 154. Afran. com. 394. Pompon. com. 121: Abl. tumulto, Corp. inscr. Lat. 9, 2438, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumultus

  • 16 uniform

    1. adjective
    (the same for all) einheitlich; (unvarying) gleich bleibend [Strömung, Temperatur, Qualität]; gleichmäßig [Tempo]

    be uniform in shape/size/appearance — die gleiche Form/Größe/das gleiche Aussehen haben

    2. noun
    Uniform, die

    in/out of uniform — in/ohne Uniform

    be in/out of uniform — Uniform/keine Uniform tragen

    * * *
    ['ju:nifo:m] 1. adjective
    (the same always or everywhere; not changing or varying: The sky was a uniform grey.) einheitlich
    2. noun
    ((a set of) clothes worn by eg soldiers, children at a particular school etc: Full uniform must be worn; The new uniforms will arrive tomorrow.) die Uniform
    - academic.ru/93215/uniformed">uniformed
    - uniformity
    - uniformly
    * * *
    uni·form
    [ˈju:nɪfɔ:m, AM -nəfɔ:rm]
    I. n
    1. (clothing) Uniform f
    nurse's \uniform Schwesterntracht f
    to be in/out of \uniform eine/keine Uniform tragen
    2. AM ( fam: uniformed policeman) Polizist(in) m(f)
    II. adj
    1. (same) einheitlich
    2. (not changing) condition, quality, treatment gleich bleibend; temperature, rate, speed konstant; colour, sound, design einförmig, eintönig pej; scenery gleichförmig
    3. PHYS, ELEC
    \uniform field PHYS homogenes Feld
    \uniform random noise ELEC weißes Rauschen
    * * *
    ['juːnɪfɔːm]
    1. adj
    1) (= unvarying) length, colour, tax einheitlich; treatment gleich, einheitlich; temperature, pace gleichmäßig, gleichbleibend; (= lacking variation) life gleichförmig, eintönig (pej); thinking gleichartig, gleichförmig, uniform (pej); scenery einförmig, eintönig (pej)

    uniform in shape/size — von gleicher Form/Größe

    2) (MIL, SCH ETC) Uniform-
    2. n
    Uniform f; (fig: inf) uniformierter Polizist, uniformierte Polizistin

    in uniform —

    in full uniformin voller Uniform

    out of uniform — in Zivil, ohne Uniform

    * * *
    uniform [ˈjuːnıfɔː(r)m]
    A adj (adv uniformly)
    1. uniform, gleich(förmig)
    2. gleichbleibend, konstant (Temperatur etc)
    3. uniform, einheitlich, übereinstimmend, gleich, Einheits…:
    4. einförmig, eintönig
    5. MATH von nur einem Wert (Funktion)
    B s Uniform f, Dienstkleidung f, (Schwestern- etc) Tracht f:
    in uniform in Uniform;
    a) Uniform tragen,
    b) weitS. beim Militär sein
    C v/t
    1. uniformieren, gleichförmig etc machen
    2. MIL etc jemanden uniformieren:
    uniformed uniformiert, in Uniform
    * * *
    1. adjective
    (the same for all) einheitlich; (unvarying) gleich bleibend [Strömung, Temperatur, Qualität]; gleichmäßig [Tempo]

    be uniform in shape/size/appearance — die gleiche Form/Größe/das gleiche Aussehen haben

    2. noun
    Uniform, die

    in/out of uniform — in/ohne Uniform

    be in/out of uniform — Uniform/keine Uniform tragen

    * * *
    adj.
    einheitlich adj.
    gleichförmig adj. n.
    Dienstanzug m.
    Uniform -en f.

    English-german dictionary > uniform

  • 17 mob

    1. noun
    1) (rabble) Mob, der (abwertend); Pöbel, der (abwertend)
    2) (sl.): (associated group)

    mob [of criminals] — Bande, die (abwertend)

    Peter and his mobPeter und seine ganze Blase (salopp)

    mob law/rule — Gesetz/Herrschaft der Straße

    2. transitive verb,
    - bb-
    1) (crowd round) belagern (ugs.) [Schauspieler, Star]; stürmen [Kino]
    2) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    * * *
    [mob] 1. noun
    (a noisy, violent or disorderly crowd of people: He was attacked by an angry mob.) der Mob
    2. verb
    ((of a crowd) to surround and push about in a disorderly way: The singer was mobbed by a huge crowd of his fans.) anpöbeln
    * * *
    [AM mɑ:b]
    n AM
    the \Mob die Mafia, das organisierte Verbrechen
    * * *
    [mɒb]
    1. n
    1) (= crowd) Horde f, Schar f; (riotous, violent) Mob m no pl

    a mob gathered to burn the housesder Mob or Pöbel lief zusammen, um die Häuser zu verbrennen

    2) (inf) (= criminal gang) Bande f; (fig = clique) Haufen m, Bande f
    2. vt
    herfallen über (+acc), sich stürzen auf (+acc); actor, pop star also belagern
    * * *
    mob [mɒb; US mɑb]
    A s
    1. Mob m, zusammengerotteter Pöbel(haufen):
    mob law Lynchjustiz f
    2. SOZIOL Masse f:
    mob psychology Massenpsychologie f
    3. Pöbel m, Gesindel n:
    mob rule Pöbelherrschaft f
    4. sl
    a) (Verbrecher)Bande f
    b) allg Bande f, Sippschaft f, Clique f
    B v/t
    1. a) sich stürzen auf (akk), herfallen über (akk)
    b) einen Filmstar etc bedrängen, belagern
    2. Geschäfte etc stürmen
    C v/i sich zusammenrotten
    * * *
    1. noun
    1) (rabble) Mob, der (abwertend); Pöbel, der (abwertend)
    2) (sl.): (associated group)

    mob [of criminals] — Bande, die (abwertend)

    mob law/rule — Gesetz/Herrschaft der Straße

    2. transitive verb,
    - bb-
    1) (crowd round) belagern (ugs.) [Schauspieler, Star]; stürmen [Kino]
    2) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    * * *
    n.
    Meute -n f.
    Pöbel nur sing. m.

    English-german dictionary > mob

  • 18 σύν-δεσμος

    σύν-δεσμος, , die Verbindung, das Band; Eur., nur im heterogenen plur. σύνδεσμα, z. B. ἁμμάτων σύνδεσμ' ἐλέλυτο Bacch. 696, λέλυμαι μελέων σύνδεσμα Hipp. 199; die Häuser, der Holzverband, Thuc. 2, 75; Plat. Polit. 310 a Rep. VII, 520 a u. öfter; Folgde; das Pack, ἐπιστολῶν, Hdn. 4, 12. – Bei Arist. die Partikel; u. im engern Sinne die Conjunction, Gramm.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύν-δεσμος

  • 19 parranda

    pa'rranđa
    f
    sustantivo femenino
    2. [banda]Gruppe von Musikern, die nachts durch die Straßen zieht
    parranda
    parranda [pa'rraDC489F9Dn̩DC489F9Dda]
    (juerga) Trubel masculino; (de bar en bar) Kneipentour femenino; ir de parranda um die Häuser ziehen

    Diccionario Español-Alemán > parranda

  • 20 yield

    [ji:ld] n
    1) agr ( amount produced) Ertrag m; ( field produce) Ernte f ( in recipes)
    \yield: 10 pieces ergibt 10 Stück
    2) min, geol ( amount gained) gewonnene Menge, Ausbeute f
    3) fin ( financial return) [Zins]ertrag m, Gewinn m;
    \yield of tax[es] Steueraufkommen nt;
    initial \yields anfängliche Gewinne vt
    1) ( produce)
    to \yield sth etw hervorbringen; cereals, fruit etw erzeugen;
    this area of land should \yield several tons of barley dieses Stück Land sollte für etliche Tonnen Gerste gut sein
    2) ( render)
    to \yield sth mine, quarry, oil wells etw liefern [o ergeben]; energy, water supplies etw spenden;
    ( provide) etw hergeben;
    to \yield information/ results Informationen/Ergebnisse liefern;
    the talks with management failed to \yield any results die Gespräche mit dem Management blieben ergebnislos
    3) fin
    to \yield sth etw abwerfen;
    the bonds are currently \yielding 6-7% die Pfandbriefe bringen derzeit 6-7 %
    4) ( concede)
    to \yield sth [to sb] etw [an jdn] abgeben; competence, responsibility etw [an jdn weiter]delegieren;
    to \yield responsibility Verantwortung übertragen
    5) ( give in)
    to \yield ground to sb jdm [gegenüber] nachgeben;
    to \yield a point to sb jdm ein Zugeständnis machen;
    ( in discussion) jdm in einem Punkt Recht geben;
    ( in competition) einen Punkt an jdn abgeben vi
    1) ( be profitable) Ertrag geben; land [gute] Ernte[n] erbringen; trees tragen; mine, oil well ergiebig sein; investments einträglich sein, Gewinn abwerfen
    2) ( give way) nachgeben;
    to \yield to sth/sb etw/jdm gegenüber nachgeben;
    to \yield to a demand/ temptation einer Forderung/Versuchung nachgeben
    3) ( bend) material, structure nachgeben
    4) (form: be replaced by) weichen;
    the small houses had been forced to \yield to a modern tower block die Häuser mussten einem modernen Wohnblock weichen
    to \yield to sb jdm den Vortritt lassen;
    to \yield to a vehicle einem Fahrzeug [die] Vorfahrt gewähren
    6) (Am) ( form);
    to \yield to sb jdm das Wort erteilen
    7) mil (old: surrender) sich akk ergeben

    English-German students dictionary > yield

См. также в других словарях:

  • Hauser-Talsperre — Blick flussaufwärts an der Hauser Talsperre nach dem Zusammenbruch am 14. April 1908 …   Deutsch Wikipedia

  • Hauser (Bildhauersippe) — Die Hauser waren eine oberrheinische Bildhauersippe, aus der Künstler von 1611 bis 1842 tätig waren. Ihre Geschichte ist von Hermann Brommer und Manfred Hermann erforscht worden.[1][2][3] Da die Vornamen verwirren, ist im folgenden auch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Familie Schroffenstein — ist Heinrich von Kleists Erstlingswerk. Das Stück ist 1803 anonym erschienen und wurde am 9. Januar 1804 in Graz uraufgeführt. [1] Thema des Stücks ist eine Liebesgeschichte zwischen Agnes und Ottokar, den Kindern zweier zu Tode verfeindeter… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Heimkehr — ist ein Roman von Bernhard Schlink. Das Buch ist auch als Hörbuch vom Diogenes Verlag erhältlich. Das 375 Seiten starke Buch Schlinks ist in fünf Teile gegliedert, wobei der erste die Kindheit und Jugend des Protagonisten Peter Debauer zum Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gilde der Schwarzen Magier — (englischer Originaltitel: The Black Magician Trilogy) ist eine Fantasy Trilogie von Trudi Canavan, die von Sonea, einem Mädchen aus der Unterschicht einer mittelalterlichen Großstadt, und ihrem Leben handelt. Die Buchreihe ist gegliedert in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Meisterin — Die Gilde der Schwarzen Magier (englischer Orginaltitel: The Black Magician Trilogy) ist eine Fantasy Trilogie von Trudi Canavan, die von Sonea, einem Mädchen aus der Unterschicht einer mittelalterlichen Großstadt, und ihrem Leben handelt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Häuser Meiringplatz 10 bis 20 (Düren) — Die Häuser Meiringplatz 10 bis 20 stehen im Grüngürtel in Düren in Nordrhein Westfalen. Der Meiringplatz ist polygonal mit Mittelbau auf sechseckigem länglichen Grundriss gestaltet. Dessen Stirnseite liegt axial zur Meiringstraße und hat zwei den …   Deutsch Wikipedia

  • Häuser Scharnhorststraße 143 bis 151 (Düren) — Die Häuser Scharnhorststraße 143 bis 151 stehen im Grüngürtel in Düren in Nordrhein Westfalen. Die Häuserzeile ist zur Scharnhorststraße hin traufständig. Die Giebelseite hat die Grünachse Grüngürtel flankierende Rundbogenarkaden. Die Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil — Claude Monet, 1873 60 × 99 cm Öl auf Leinwand Privatbesitz Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil (französisch: Le Pont du chemin de fer à Argenteuil) ist der Titel eines 1873 entstandenen Gemäldes des französischen Malers …   Deutsch Wikipedia

  • Die Niedertracht der Musik — ist ein Erzählband von Alban Nikolai Herbst, der 13 Erzählungen aus den Jahren 1972 bis 2004 enthält. Nach Auskunft des Autors (in einem Interview mit der Zeitschrift „phantastisch!“, Nr. 7, 2002) sollte der Band bereits im Frühjahr 2003 im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»